Didaktische Handlungsfelder in der Systematik eines Trainers

Ein Seminar oder Training ist eine tolle Möglichkeit, das eigene Wissen und die eigenen Erfahrungen durch neue Lernimpulse zu verbessern und transparenter zu machen. Es genügt teilweise ein Tag und man fühlt sich schon mit neuem Wissen vollgeladen und will voll Energie starten. Doch irgendwie und irgendwo bleibt im Alltag diese Energie kleben, wird zäh wie ein Kaugummi und verliert sich in der Hektik der Arbeit. Das kommt Ihnen bekannt vor?
Ohja, es ist ein ähnliches Phänomen, das sich unter anderem kurz vor und nach der Jahreswende in vielen unserer Mitmenschen wahrnehmen lässt.
Unlängst berichten psychologische und gesundheitsorientierte Magazine über die sogenannte Volition (Willenskraft) und vor allem, wie sie den zu stärken ist.
Doch ist es die immer allein die Willenskraft, die hier zu bemühen ist?
Ich sage dazu ganz klar ja, aber ich sehe den Kern in einer anderen Überlegung.

Schwenken wir unseren Blick auf die Reichen und Schönen. Wie neidisch erklären wir ihr Aussehen auf die Mithilfe ihres exklusiven und teuren Personal-Trainers. „Mit so einem Trainer würde es auch bei mir klappen, wenn mir nur immer einen in den Hi… treten würde.“

Meines Erachtens liegt es nicht am Antreiben oder eher dem fehlenden Selbigen. Es liegt daran, dass der persönliche Trainer individuelle Ziele in einer Systematik aufbaut und verknüpft, so dass der eigene Erfolg deutlich sichtbar wird. Der Trainer bewegt seine Klienten nicht nur körperlich, er bewegt sie ganzheitlich!

Haben Sie bemerkt, was ich damit bezwecken möchte?

Mit diesem Beispiel wollte ich zuerst das Interesse wecken. Erst dieses geweckte Interesse lässt uns überhaupt in die Richtung blicken, um unsere Ziele erreichen zu wollen.
Der Zweck ist nichts anderes als ein Ziel mit einer Akzeptanz zu bereichern. Eine genaue Zieldefinition nach der SMART-Methode ist bekannt. Im Zentrum von SMART steht das A und steht damit für die affektive Komponente eines Zieles oder eventuell auch schon der Akzeptanz, die aus den Emotionen heraus gesteuert wird. Glauben Sie nicht? Dann versuchen Sie doch mal eine Aufgaben voller Überzeugung zu erledigen, die Ihnen eine unsympathische Führungskraft gegeben hat.

Damit besteht schon hier eine Verbindung zwischen der Volition und dem Ziel. Sie können Wissen anhäufen und Handeln üben, aber das Wollen, die Willenskraft bleibt meistens in ihrem Schattendasein.

Nun bietet sich spätestens ein Wechsel auf die Metaebene der Didaktik an und ich möchte die Handlungsfelder in der Systematik eines Trainings verdeutlichen.

Halten wir fest, dass SMARTe Ziele der Kern eines guten Training, Seminars, Weiterbildungskurses und einer Qualifikation sind. Trainingsklassen und –stufen haben dabei zentrale Rollen.
Bemühen wir das bereits genannte Beispiel, so zeigt sich, dass solche Trainer die Zielvorstellungen ihrer Klienten recht genau mit den Möglichkeiten ihrer Klienten vergleichen und daraus realistische Ziele formulieren. Eingebettet in die Logik der Kröger’schen Matrix lässt sich ein genaues Lernkonzept erstellen.

Danach ist die Festlegung der Inhalte notwendig, die Frage der notwendigen Elemente muss gestellt werden. Durch eine sog. didaktische Reduktion werden diese individuell angepasst.

Und auf dieser Ebene scheitern schon die meisten Trainings und Seminare. Inhalte werden unangepasst referiert, manchmal wird der Teilnehmer nach seiner Meinung gefragt. Starre Vorgaben in der Methodik und eine stark vernachlässigte Didaktik führen zum Misserfolg in der Volition.

Eine Stärkung in den Handlungsfeldern ist für jeden Trainer unerlässlich und auch die regelmäßige eigene Reflexion elementar. Denn neben den vorher genannten Handlungsfeldern zählen auch die Bereiche Teilnehmer, Verfahren, Bedingungen, eigene Kompetenzen die Wahl der Medien sowie passende und evaluierbare Transferlösungen dazu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.